Bibliography N — S
Newman 2018
A.D. Newman, Rubens’s St. Andrew “de los Flamencos”. Altarpiece enframed by a Spanish-Flemish community/Rubens’s St. Andrew “de los Flamencos”. Altaarstuk omkaderd door een Spaans-Vlaamse gemeenschap, Antwerp 2018
Nicolai/Mendelssohn 1758–1765
F. Nicolai, M. Mendelssohn (eds.), Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste (12 vols.) Leipzig 1758–1765
Nicolai/Mendelssohn 1765–1798
F. Nicolai, M. Mendelssohn (eds.), Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste (60 vols.) Leipzig 1765–1798
Niemeijer 1975
J.W. Niemeijer, ‘Aert Schouman in Kassel’, Documentatieblad werkgroep Achttiende eeuw, 26 (1975), pp. 3–4
Noldus 2006
B. Noldus, ‘Loyalty and betrayal. Artist-agents Michel le Blon and Pieter Isaacsz, and chancellor Axel Oxenstierna’, in: Cools et al. 2006, pp. 51–64
Noldus 2011
B.V. Noldus, ‘A spider in its web. Agent and artist Michel le Blon and his Northern European network’, in: M. Keblusek, B. V. Noldus (eds.), Double agents. Cultural and political brokerage in early modern Europe, Leiden/Boston 2011, pp. 161–191
Noldus/Roding 2007
B. Noldus, J. Roding (eds.), Pieter Isaacsz (1568–1625). Court painter, art dealer and spy, Hillerød (The Museum of National History at Frederiksborg Castle) 2007
Norden 2008
J. Norden, ‘Legenden und Wirklichkeit – eine überfällige Revision der gängigen Geschichtserzählungen über Friedrichstadt’, Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte, no. 76 (2008), pp. 5–97
Nordmeyer 1997
H. Nordmeyer Die Zeil. Bilder einer Straße vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt 1997
North 2002
M. North, ‘Kunstsammlungen und Geschmack im ausgehenden 18. Jahrhundert: Frankfurt und Hamburg im Vergleich’, in: North et al. 2002, pp. 85–103
North et al. 2002
M. North (ed.), Kunstsammeln und Geschmack im 18. Jahrhundert (Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung; 8), Berlin 2002
North 2012
M. North, Gerhard Morell und die Entstehung einer Sammlungskultur im Ostseeraum des 18. Jahrhunderts (‘eine Sammlung, die mit Wahl und Kentniß gemacht, und mit Ordnung, Übereinstimmung und Geschmack eingerichtet ist ...’), Greifswald 2012
Nugent 1768
Th. Nugent, Travels through Germany (2 vols.), London 1768
Paris 1973–1974
Chefs-d’oeuvre de la tapisserie du XIVe au XVIe siècle, Paris (Grand Palais), 1973–1974
Passavant 1843
J.D. Passavant, Verzeichnis des auf der Frankfurter Stadtbibliothek aufgestellten Prehnischen Gemäldekabinetts, Frankfurt 1843
Pelizaeus 2008
L. Pelizaeus, ‘Subsidien für die Kunst. Der Zusammenhang zwischen Soldatenvermietung und Kunsteinkauf in deutschen Territorien 1714-1756’, in: J. Nowosadtko, M. Rogg, Mars und die Musen. Das Wechselspiel zwischen Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit, Berlin 2008, pp. 179–196
Pignatti/Pedrocco 1995
T. Pignatti, F. Pedrocco, Veronese, Milan 1995
De Piles 1699
R. de Piles, Abregé de la vie des peintres, avec des reflexions sur leurs ouvrages, et un traité du peintre parfait, de la connoissance des desseins, & de l'utilité des estampes, Paris 1699 (second edition : 1715)
De Piles 1710
R. de Piles, Historie und Leben der berühmtesten europäischen Mahler: so sich durch ihre Kunst-Stücke bekand gemacht, samt einigen Reflexions darüber, und Abbildung eines vollkommenen Mahlers, nach welcher die Mahlerey als einer Regul kan beurtheilet werden ..., Hamburg 1710
Plomp 2001
M. Plomp, Hartstochtelijk verzameld. 18de-eeuwse Hollandse verzamelaars van tekeningen en hun collecties, Bussum 2001
Poensgen 1956
G. Poensgen (ed.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556–1559), Heidelberg 1956
Pollmer-Schmidt 2021
A. Pollmer-Schmidt, Deutsche Gemälde im Städel Museum 1550-1725 (2 vols.), with technical analyses by Christiane Weber and contributions by Fabian Wolf, Berlin 2021
Pomian 1990
K. Pomian, Collectors and curiosities. Paris and Venice, 1500-1800, Cambridge 1990
Prehn collection online database
Historisches Museum Frankfurt, Prehn’sches Kabinett
Preuss 2016
S. Preuss, ‘Max Friedländer – Sprachkunst hilft beim Schauen’, Weltkunst 120 (2016), pp. 56–57
Puntigam 2020
S. Puntigam (ed.), Der Mecklenburgische Planschatz (2 vols.), Dresden 2020
Ramdohr 1794
[F. W. B. von Ramdohr], ‘Nachlese einiger artistischen Nachrichten aus Niedersachsen, nebst kritischen Bemerkungen, besonders über das Grothesche Verzeichniß der Herzoglich Schwerinischen Gemähldesammlung’, in: Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, 52. Bandes erstes Stück, Leipzig 1794
Rapp Buri/Stucky-Schürer 2007
A. Rapp Buri, M. Stucky-Schürer, Die sieben Planeten und ihre Kinder. Eine 1547–1549 datierte Tapisseriefolge in der Fondation Martin Bodmer, Basel 2007
Rathjen 1997
J. Rathjen, ‘Friedrich III. Gottorf im Räderwerk der Nordeuropäischen Mächtepolitik’, in: Spielmann/Drees 1997, vol. 1, pp. 29–34
Rehm 2016
S. Rehm, ‘Die Editionsgeschichte der Lebenserinnerungen von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein’, Oldenburger Jahrbuch 116 (2016), pp. 163–180
Rehm 2017
S. Rehm, ‘Die Rekonstruktion eines spektakulären Ankaufs im Jahr 1750. Landgraf Wilhelm VIII. und die Sammlung Röver aus Delft’, in: Jahrbuch der Museumslandschaft Hessen Kassel 2016 (2017), pp. 216–225
Rehm 2020A
S. Rehm, Tischbein und die Kunst des ‘Goldenen Zeitalters’ – Rezeptionsgeschichte(n) um 1800, Heidelberg 2020
Rehm 2020B
S. Rehm, ‘Ich hatte ein unwiderstehliches Verlangen Holland zu sehen – Die Niederlande-Reise von J. H. W. Tischbein 1772/73’, in: B. U. Münch et al. (ed.), Künstlerreisen. Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Petersberg 2020, pp. 179–188
Reinitzer 2011
H. Reinitzer, Tapetum Concordiae: Peter Heymans Bildteppich für Philipp I. von Pommern und die Tradition der von Mose getragenen Kanzeln, Berlin 2011
Richardson 1725
J. Richardson, An Essay on the Theory of Painting, London 1725
Riis 2003
T. Riis, ‘Glückstadt und Friedrichstadt’, in: E Fürsen/Witt 2003, pp. 37–48
Ripa/Pers 1644
C. Ripa, D. P. Pers (pub.), Cesare Ripa’s Iconologia of Uytbeeldinghen des Verstants, Amsterdam 1644 (reprint Soest 1971)
Roding 1997
J. Roding, Pieter Isaacsz (1569–1625). Een Nederlandse schilder, kunsthandelaar en diplomaat aan het Deense hof, Hilversum 1997
Roobaert 2010
E. Roobaert, ‘Artistieke bedrijvigheid in het paleis op de Coudenberg te Brussel bij het bezoek van de koning en koningin van Bohemen in juli 1556’, Oud Holland 123 (2010), pp. 2–49
Roth 1996
R. Roth, Stadt und Bürgertum in Frankfurt am Main. Ein besonderer Weg von der ständischen zur modernen Bürgergesellschaft 1740–1914, Munich 1996
Ruhe 2005
L. Ruhe, ‘Christian Seybold (Mainz? 1697–Wenen 1768), “Peintre Flamand”. Het gebruik van de Hollandse modus door een schilder van tronies en zelfportretten’, Desipientia 12 (2005) no. 2, pp. 42–51
Ruhe 2008
L. Ruhe, ‘Christian Seybold (Neuenhain 1695–Wenen 1768) en zijn Bildnis eines blonden kleinen Mädchens. Nieuwe inzichten omtrent leven en werk’, Desipientia 15 (2008), 2, pp. 16–29
Ruhe 2014
L. Ruhe, ‘Christian Seybold: van “ein Mahler gebürtig von Mäntz” tot “Pictor Aulicus” in Wenen. Aanvullingen op biografie en oeuvre’, Desipientia 21 (2014), 2, pp. 46–56
Ruhe 2018
L. Ruhe, De hofschilder Christian Seybold (1695–1768): portretten en tronies tussen Porenmalerei, rembrantisme en rococo (PhD diss.), Nijmegen 2008
Ruhe 2019
L. Ruhe, Review of “Collecting Dutch and Flemish Art in Germany 1600–1900”, Symposium, 18th and 19th October 2018, RKD – Netherlands Institute for Art History, The Hague, Frühneuzeit-Info 30 (2019), pp. 214–220
Rumpf-Fleck 1936
J. Rumpf-Fleck, Italienische Kultur in Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Petrarca-Hauses; 1,2), Köln 1936
Safarik 2014
E.A. Safarik, Künstler aus dem Umkreis von Johann Kupezky. Ausgewählte Werke, Brno 2014
Šámal/Brožová 2015
P. Šámal, K. Brožová, Umění inspektora: Josef Karel Burde (1779–1848), Prague (Národní galerie v Praze) 2015
Sandrart 1675–1680
J. Sandrart, L’Academia Todesca, della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Bau Bild- und Mahlerey-Künste (3 vols.), Nuremberg 1675–1680
Savoy 2006
B. Savoy, Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland. 1701–1815, Mainz 2006
Savoy 2015
B. Savoy, Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland. 1701–1815, Vienna 2015 (second revised edition)
Schepelern 1981
H.D. Schepelern, ‘Naturalienkabinett oder Kunstkammer. Der Sammler Bernhard Paludanus und sein Katalogmanuskript in der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen’, Nordelbingen 50 (1981), pp. 157–182
Schepelern 2017
H.D. Schepelern, ‘Natural philosophers and princely collectors. Worm, Paludanus, and the Gottorp and Copenhagen collections’, in: O. Impey, A. MacGregor (eds.), The origins of museums. The cabinet of curiosities in sixteenth- and seventeenth-century Europe, Oxford 2017, pp. 121–127
Schiller 1861
C.G.W. Schiller (ed.), Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Aus meinem Leben, Brunswick 1861
Schlee 1965
E. Schlee (ed.), Gottorfer Kultur im Jahrhundert der Universitätsgründung. Kulturgeschichtliche Denkmäler und Zeugnisse des 17. Jahrhunderts aus der Sphäre der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf, Kiel (Neues Schloß) 1965
Schlee 1982
E. Schlee, ‘August John, ein Künstler in Gottorfer Diensten’, Nordelbingen 51 (1982), pp. 77–125
Schlie 1882
F. Schlie, Beschreibendes Verzeichnis der Werke älterer Meister in der Grossherzoglichen Gemälde-Gallerie zu Schwerin, Schwerin 1882
Schmidt 1913A
H. Schmidt, ‘Das Nachlaß-Inventar des Malers Jürgen Ovens’, Quellensammlung der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 7 (1913), pp. 1–89
Schmidt 1913B
H. Schmidt, ‘Angaben über Gemälde in Gottorpischen Schloßinventaren’, Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 43 (1913), pp. 434–439
Schmidt 1914A
H. Schmidt, ‘Das Nachlass-Inventar des Malers Jürgen Ovens’, Oud-Holland 32 (1914), pp. 29–49
Schmidt 1914B
H. Schmidt, ‘Das Portal der herzoglichen Gruft im Dom zu Schleswig, ein Werk des Artus Quellinus’, Oud-Holland 32 (1914), pp. 225–232
Schmidt 1916
H. Schmidt, ‘Gottorffer Künstler. Aus urkundlichen Quellen im Reichsarchiv zu Kopenhagen. 1. Teil’, Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 4 (1916), pp. 179–321
Schmidt 1917
H. Schmidt, ‘Niederländer in den Gottorffer Rentekammerbüchern’, Oud-Holland 35 (1917), pp. 79–92
Schmidt 1922
H. Schmidt, Jürgen Ovens. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Geschichte der niederländischen Malerei im XVII. Jahrhundert, Kiel 1922
Schmidt 1957
H. Schmidt, Friedrichstadt. Vergangenheit und Gegenwart, Lübeck/Hamburg 1957
Schmidt 1960
U. Schmidt, Die privaten Kunstsammlungen in Frankfurt am Main, Göttingen 1960
Schmidt-Scharff 1931
W. Schmidt-Scharff, Johann Georg Leerse. Ein Frankfurter Kaufmann im 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1931
Schmitz-von Ledebur 2009
K. Schmitz-von Ledebur, Die Planeten und ihre Kinder. Eine Brüsseler Tapisserienserie des 16. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog Albrechts V. in München, Turnhout 2009
Schnackenburg 1991
B. Schnackenburg, ‘Landgraf Wilhelm VIII. und die Niederlande’, in: Die Niederlande in Kassel. Ein Kulturprojekt der Stadt Kassel, Kassel 1991, pp. 18–24
Schnackenburg 1996
B. Schnackenburg, Gemäldegalerie Alte Meister Kassel: Gesamtkatalog (2 vols.), Mainz 1996
Schnackenburg 1996
B. Schnackenburg, Gesamtkatalog Gemäldegalerie Alte Meister Kassel. Staatliche Museen Kassel (2 vols.), Mainz 1996
Schnackenburg 1998
B. Schnackenburg, ‘Der Kasseler Gemäldegaleriebau des 18. Jahrhunderts und neuentdeckte Pläne dazu von François de Cuvilliés d. Ä.’, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 49 (1998), pp. 163–184
Schnackenburg 2000
B. Schnackenburg, ‘Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel, Gründer der Kasseler Gemäldegalerie’, in: Heide Wunder et al., Kassel im 18. Jahrhundert. Residenz und Stadt, Kassel 2000, pp. 71–87
Schönfeld 2011
C. Schönfeld, ‘Friedrich der Fromme und die Künste’, Mecklenburgische Jahrbücher 126 (2011), pp. 153–189
Schultz 1894
W. von Schultz, ‘Die Verpfändung Meklenburgischer Aemter unter Herzog Karl Leopold und deren Reluition’, Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 59 (1894), pp. 1–85
Schumacher 1994
B. Schumacher, Pferde. Meisterwerke des Pferde- und Reiterbildes, Stuttgart/Zurich 1994
Schumacher 2006
B. Schumacher, Philips Wouwerman (1619-1668). The horse painter of the golden age (2 vols.), Doornspijk 2006
Schumacher 2007
B. Schumacher, ‘Der Schimmelmaler’, Weltkunst 77 (2007), pp. 14–19
Seelig 2007
G. Seelig, ‘Zur Baugeschichte der Bildergalerie am alten Schloss in Schwerin’, Mecklenburgische Jahrbücher 122 (2007), pp. 141–158
Seelig 2010
G. Seelig, Die holländische Genremalerei in Schwerin, Schwerin (Staatliches Museum Schwerin), Petersberg 2010
Seelig 2012
G. Seelig, ‘Gerhard Morell and the Last Acquisitions of Christian Ludwig of Mecklenburg-Schwerin’, Journal of Historians of Netherlandish Art 4 (2012), no. 1
Seelig 2013A
G. Seelig, ‘Ein Raub der Flammen. Zur ersten Gemäldesammlung Herzog Christian Ludwigs in Grabow’, Mecklenburgische Jahrbücher 128 (2013), pp. 95–110
Seelig 2013B
G. Seelig, 'Watteau in Hamburg. Zur Tätigkeit des Kunsthändlers Pieter Boetens', Zeitschrift für Kunstgeschichte 76 (2013), p. 107-118
Seelig 2013C
G. Seelig, ‘Jan van Huysum und der Hof von Mecklenburg-Schwerin’, Oud Holland 126 (2013), pp. 136–161
Seelig 2016
G. Seelig, ‘Because the Night. Paintings by Schalcken for Schwerin’, Wallraf-Richartz-Jahrbuch 77 (2017), pp. 187–204
Seelig 2020
G. Seelig, ‘Quizzing the Sentry: Cues, Clues, and Connotations in Carel Fabritius, in: B. Boriskowski et al. (eds), Ingenium et labor : studia ofiarowane profesorowi Antoniemu Ziembie z okazji 60. Urodzin, Warsaw (Muzeum Naradowe w Warszawie, Uniwersytet Warszawski) 2020, pp. 237–244
Seifert 2011
C.T. Seifert, Pieter Lastman. Studien zu Leben und Werk. Mit einem kritischen Verzeichnis der Werke mit Themen aus der antiken Mythologie und Historie, Petersberg 2011
Seifertová 1996
H. Seifertová, ‘Josef Hoser, osvícenec, mecenáš a sběratel’, Dějíny a současnost 18 (1996), no. 5, pp. 36–41
Seifertova 1997
H. Seifertova, ‘Kompagnons –Pendantgemälde: eine neue Gestaltungsaufgabe der Prager Kabinettmaler’, in: Dialog mit Alten Meistern Prager Kabinettmalerei 1690–1750, Braunschweig (Herzog Anton Ulrich-Museum) 1997
Seifertová 1997
H. Seifertová, in collaboration with A. K. Ševčík, Dialog mit Alten Meistern, Prager Kabinettmalerei 1690–1750, Braunschweig (Herzog Anton Ulrich-Museum) 1997
Seifertova 2015
H. Seifertova, Johann Adalbert Angermeyer 1674-1742; A Prague specialist in Cabinet Still Life, Prague (Narodni galerie v Praze) 2015
Seitz 2020
R. Seitz, ‘Vom Kunstbanausen zum Kunstmäzen. Anmerkungen zu: Pfalzgraf Ottheinrich und die Kunst’, Neuburger Kollektaneenblatt 168 (2020), pp. 36–48
Sevcik 2015
A. K. Sevcik, Schalcken. Gemalte Verführung, Cologne (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud), Dordrecht (Dordrechts Museum), Stuttgart 2015
Sevcik 2019
Anja K. Sevcik, Inside Rembrandt 1606-1669. Köln (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud), Cologne 2019
Ševcík/Bartilla/Seifertová 2012
A.K. Ševčík (ed.), S. Bartilla, H. Seifertová, National Gallery in Prague. Dutch Paintings of the 17th and 18th Centuries, Illustrated Summary Catalogue, Prague 2012
Sieveking 1928
H. Sieveking, Karl Sieveking 1787–1847. Lebensbild eines hamburgischen Diplomaten aus dem Zeitalter der Romantik, part III, Das Syndicat, Hamburg 1928
Slavíček 1995
L. Slavíček, ‘Paralipomena k dejinam berkovske a nosticke obrazove sbirky Materialie k ceskemu baroknimu sberatelstvi II’, Umeni XLIII 1995, pp. 445–471
Slavíček 2000
L. Slavíček, National Gallery in Prague. Flemish Paintings of the 17th and 18th Centuries, Illustrated Summary Catalogue I/2, Prague 2000
Slavíček 2007
L. Slavíček, “Sobě, umění, přátelům“. Kapitoly z dějín sběratelství v Čechách a na Moravě 1650–1939, Brno 2007, pp. 147–148, 170–171, 193
Slavicek 2008
L. Slavicek, ‘“Tapetzerei ist nichts anderst als wie ein Gemahl”. Marcus Forchondt und die Tapisserien für das Prager Palais Thun’, Opuscula Historiae Artium Studia Minora Facultatis Philosphicae Univversitatis Brunensis F 52 (2008), pp. 55–88
Slavíček 2009
L. Slavíček, ‘“Choix de Tableau“ / “Tabelaux de Choix“. Josef Karel Eduard Hoser: sběratel galerijních, výstavních a aukčních katalogů’, in: A. K. Ševčík (ed.), Haně Seifertově k 75. narozeninám, Národní galerie v Praze, Prague 2009, pp. 58–76
Sluijter 1988
E.J. Sluijter, Leidse fijnschilders. Van Gerrit Dou tot Frans van Mieris de Jonge, 1630-1760, Leiden (Stedelijk Museum de Lakenhal), Zwolle 1988
Sluijter-Seijffert 2016
N. Sluijter-Seijffert, Cornelis van Poelenburch 1594/5–1667. The Paintings, Amsterdam 2016
Smentek 2014
K. Smentek, Mariette and the Science of the Connoisseur in Eighteenth-Century Europe, Farnham/Burlington 2014
Sommer 1996
C. Sommer (ed.), Die Bildergalerie Sanssouci, Berlin/Milan 1996
Spenlé 2004
V. Spenlé, ‘“Eine chronologische Historie der Mahlerey in Gemählden“. Vorschläge aus dem Jahre 1771 zu einer Neuordnung der Dresdner Gemäldegalerie‘, Zeitschrift für Kunstgeschichte 67 (2004), pp. 461–478
Spenlé 2008
V. Spenlé, Die Dresdner Gemäldegalerie und Frankreich. Der „bon goût“ in Sachsen, Beucha 2008
Spielmann 1997
H. Spielmann, ‘Bildersammlungen auf Schloss Gottorf’, in: Spielmann/Drees et al. 1997, vol. 3, pp. 26–37
Spielmann/Drees 1997A
H. Spielmann and J. Drees, ‘Das Inventar von 1710’, in: Spielmann/Drees et al. 1997, vol. 2, pp. 225–289
Spielmann/Drees 1997B
H. Spielmann, J. Drees, ‘Das Inventar von 1743 im Reichsarchiv Kopenhagen, C 86’, in: Spielmann/Drees et al. 1997, vol. 2, pp. 291–370
Spielmann/Drees et al. 1997
H. Spielmann, J. Drees et al., Gottorf im Glanz des Barock. Kunst und Kultur am Schleswiger Hof 1544–1713 (4 vols.), Schleswig (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloß Gottorf, Schleswig) 1997
Spieth 2017
D. Spieth, Revolutionary Paris and the Market for Netherlandish Art, Leiden 2017
Standen 1985
E. Standen, European Post-Medieval Tapestries and Related Hangings in the Metropolitan Museum of Art, vol. 1, New York, 1985
Stechow 1926
W. Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen, Göttingen 1926
Stemper 1958
A. Stemper, ‘Der Prudentia-Teppich des Pfalzgrafen Ottheinrich im Kurpfälzischen Museum zu Heidelberg’, Heidelberger Jahrbücher 2 (1958), pp. 68–95
Strauss et al. 1979
W. L. Strauss et al., The Rembrandt documents, New York 1979
Stuffmann 1968
M. Stuffmann, ‘Les tableaux de la collection de Pierre Crozat’, Gazette des Beaux-Arts 110 (1968), 2, pp. 5–144
Sulzer 1774
J.G. Sulzer, Allgemeine Theorie der schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandeld (2 vols.), Leipzig 1774
Svenningsen 2016
J. Svenningsen, ‘The danish fate of two german collections pieces of the Baron von Häckel and C. L. von Hagedorn collections rediscovered’, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 79 (2016), pp. 410–422
Syndram et al. 2014
D. Syndram, Y. Fritz, D. Zerbe (eds), Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463–1525), Dresden 2014