The Big Picture

RKD STUDIES

Bibliography C — F


Campbell 2002
T. Campbell, Tapestry in the Renaissance. Art and Magnificence, New York (The Metropolitan Museum of Art), New Haven 2002

Campbell 2007
T. Campbell (ed.), Tapestry in the Baroque. Threads and Splendor, New York (The Metropolitan Museum of Art), New Haven 2007

Campo Weyerman 1729–1769
J. Campo Weyerman, De levens-beschryvingen der Nederlandsche konst-schilders en konst-schilderessen, met een uytbreyding over de schilder-konst der ouden […] (4 vols.), The Hague 1729–1769

Carpreau 2017
P. Carpreau, The Value of Taste. Auction Prices and the Evolution of Taste in Dutch and Flemish Golden Age Painting 1642-2011, London/Turnhout 2017

Causid 1783
S. Causid, Verzeichniß der Hochfürstlich-Heßischen Gemählde-Sammlung in Cassel, Kassel 1783

Cetto 1977
A.M. Cetto, ‘Cranachs Turnierholzschnitte von 1509 und der Turnierteppich Friedrichs des Weisen in Valenciennes’, in: Akten des Colloquiums zur Basler Cranach-Ausstellung 1974, Basel 1977, pp. 19–21

Chapeaurouge 1993
D. de Chapeaurouge, Raffael, Sixtinische Madonna, Frankfurt am Main 1993

Chrytal/Herain 1913
K. Chytal, J. Herain et al., Zprávy komise pro soupis stavebních umělckých a historických památek král. Hlav Města Prahy porádají, Prague 1913

De Chalmot 1798-1800
J.A. de Chalmot, Biographisch woordenboek der Nederlanden (8 vols), Amstedam 1798-1800

Cilleßen 2012
W.P.C. Cilleßen, ‘Kleine Kopien. “Das Morgenstern’sche Miniaturcabinet” (1796–1843)’, in: J. Gerchow (ed.), Frankfurter Sammler und Stifter, Frankfurt 2012, pp. 98–117 and 224–225

Cilleßen 2021
W.P. Cilleßen, ‘Prehns Miniaturkabinett: Bilderparadies oder Bilderhölle? Über Sammler und Künstler, Kenner und Liebhaber im Frankfurt des späten 18. und frühen 19. Jahrhundert’, in: Cilleßen et al. 2021, pp. 46–85 and 360–363

Cilleßen et al. 2021
W.P. Cilleßen, A. Damaschke, J. Ellinghaus, G. Kölsch (eds.): Prehn’s Bilderparadies. Die einzigartige Gemäldesammlung eines Frankfurter Konditors der Goethezeit, Frankfurt 2021

Cilleßen/Ellinghaus 2012
W.P. Cilleßen, J. Ellinghaus: ‘Bilder-Akademie. Das Gemäldekabinett des Konditormeisters Johann Valentin Prehn (1749-1821)’, in: J. Gerchow (ed.), Frankfurter Sammler und Stifter, Frankfurt 2012, pp. 72–97 and 224

Claussen 1997
N. Claussen, ‘Friedrichstadt – Friedrich III. und seine neue Stadt’, in: Spielmann/Drees et al. 1997, vol. 1, pp. 107–109

Cleland 2014
E. Cleland (dir.), Grand Design. Pieter Coecke van Aelst and Renaissance Tapestry, New York (The Metropolitan Museum of Art), New Haven/London 2014

Cools et al. 2006
H. Cools et al. (eds.), Your humble servant. Agents in early modern Europe, Hilversum 2006

Cremer 1989
C. Cremer, Hagedorns Geschmack: Studien zur Kunstkennerschaft in Deutschland im 18. Jahrhundert (PhD diss.), Bonn 1989

Dallinger 1780
J. Dallinger, Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Description des Tableaux, et des Pièces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienna 1780

Damaschke 2021
A. Damaschke, ‘”Der Conditer gehöret in aller Absicht zu den Künstlern” – Wachs und Tragant für Tafel- und Rahmenzier’, in: Cilleßen et al. 2021, pp. 296–309 and 380–381

Delmarcel 1992
G. Delmarcel, ‘De Passietapijten van Margareta van Oostenrijk (ca. 1518–1524). Nieuwe gegevens en documenten’, Revue belge d’archéologie et d’histoire de l’art 61 (1992), pp. 127–160

Delmarcel 1999
G. Delmarcel, La tapisserie flamande du XVe au XVIIIe siècle, Tielt 1999

Delmarcel 2000
G. Delmarcel, Los Honores. Flemish Tapestries for the Emperor Charles V, Gent 2000

Delmarcel 2002
G. Delmarcel (ed.), Flemish Tapestry Weavers Abroad. Emigration and the Founding of Manufactories in Europe, Leuven 2002

Dezallier d’Argenville 1752
A.-N. Dezallier d’Argenville, Voyage pittoresque des environs de Paris, Paris 1752

Dickey/Sander 2020/21
S. S. Dickey, J. Sander (eds.), Rembrandt in Amsterdam. Creativity and competition, Ottawa (National Gallery of Canada), Frankfurt am Main (Städel Museum) 2020-2021

Dietz 1910–1925
A. Dietz, Frankfurter Handelsgeschichte (5 vols.), Frankfurt 1910–1925

Dohe et al. 2018
S. Dohe et al., Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa, Kassel (Museumslandschaft Hessen Kassel, Museum Fridericianum) 2018

Döring 1834
P.J. Döring, Vierzig Jahre von Frankfurt am Main, oder: Frankfurt im Jahr 1792, im Jahr 1832 und im Jahr 1872, nebst einer chronologischen Uebersicht der merkwürdigsten Begebenheiten Frankfurts von 1700 bis 1833 (2 vols.), Frankfurt 1834

Downes 1822
G. Downes, Letters from Mecklenburg and Holstein: comprising an account of the free cities of Hamburg and Lübeck; written in the summer of 1820, London 1822

Drach 1888
C. A. von Drach, Nachtrag zur Geschichte der Casseler Gemäldegalerie, in: O. Eisenmann, Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel, Kassel 1888, pp. XXV–LXXI

Drach 1890
C.A. von Drach, Briefe des Kunstsammlers Antonie Rutgers an den Landgrafen Wilhelm VIII von Hessen, in: Oud-Holland 8 (1890), pp. 187–202

Drees 1997A
J. Drees, ‘Jürgen Ovens (1623–1678) als höfischer Maler. Beobachtungen zur Porträt- und Historienmalerei am Gottorfer Hof’, in: Spielmann/Drees et al. 1997, vol. 1, pp. 245–259

Drees 1997B
J. Drees, ‘Die “Gottorfische Kunst-Kammer”. Anmerkungen zu ihrer Geschichte nach historischen Textzeugnissen’, in: Spielmann/Drees et al. 1997, vol. 2, pp. 11–48

Drees 1997C
J. Drees, ‘Höfische Kultur in Gottorfs Glanzzeit – Selbstverständnis und Anspruch im Zeichen von Repräsentation und Zeremoniell’, in: Spielmann/Drees et al. 1997, vol. 3, pp. 61–70

Drees 2003
J. Drees, ‘“Virtutis gloria merces”. Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597–1659) und sein Streben nach Ruhm und Anerkennung durch die Förderung der Wissenschaften und der Künste’, in: D. Roth (ed.), Die Blumenbücher des Hans Simon Holtzbecker und Hamburgs Lustgärten. Hans Simon Holtzbecker, Hamburger Blumenmaler des 17. Jahrhunderts. Botanische, Garten- und kunsthistorische Aspekte (proceedings of a meeting on 27 and 28 October 2000 and catalogue of an exhibition from 26 October until 23 December 2000 in the Hamburg State- and University Library), Hamburg 2003, pp. 89–114

Dumas 2017
Ch. Dumas (ed.), Een koninklijk paradijs: Aert Schouman en de verbeelding van de natuur, Dordrecht (Dordrechts Museum), Zwolle 2017

Duparc 1993
F.J. Duparc, ‘Philips Wouwerman. 1619–1668‘, Oud Holland 107 (1993), no. 3, pp. 257–286

Duparc 2009-2010
F.J. Duparc, ‘Leben und Werk von Philips Wouwerman (1619–1668)‘, in: Wegener 2009/10, pp. 16–41

Duverger 1970
J. Duverger, ‘Lucas Cranach en Albrecht Dürer aan het hof van Margareta van Oostenrijk’, Jaarboek Kon. Museum voor Schone Kunsten Antwerpen (1970), pp. 5–28

Eberle 2020
M. Eberle, Schloss Wilhelmsthal bei Calden, Regensburg 2020

Ehrenberg 1963
R. Ehrenberg, Capital and Finance in the Age of the Renaissance. A Study of the Fuggers and their Connections, New York 1963

Eissenhauer et al. 2005–2006
M. Eissenhauer et al., 3 x Tischbein und die europäische Malerei um 1800, Kassel (Museumslandschaft Hessen Kassel), Leipzig (Museum der bildenden Künste) 2005–2006

Eissenhauer et al. 2008
M. Eissenhauer et al., König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen. Kassel (Museumslandschaft Hessen Kassel, Museum Fridericianum), 2008

Ellger 1966
D. Ellger et al., Die Kunstdenkmäler der Stadt Schleswig. Der Dom und der ehemalige Dombezirk. Zweiter Band (Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein 10), Berlin 1966

Ellger 1965
D. Ellger, ‘Die Gottorfer Herzöge und der Schleswiger Dom’, in: E. Schlee (ed.), Gottorfer Kultur im Jahrhundert der Universitätsgründung. Kulturgeschichtliche Denkmäler und Zeugnisse des 17. Jahrhunderts aus der Sphäre der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf, Kiel (Neues Schloß) 1965, pp. 215–222

Ellinghaus 2021
J. Ellinghaus, ‘Die Familie Prehn und ihre Sammlungen’, in: Cilleßen et al. 2021, p. 136–167 and 367–370

Elsig 2007
F. Elsig, Peintures des écoles du Nord (XVIe-XVIIIe siécles) : Collections du Musée des Beaux-Arts de Lausanne, Lausanne 2007

Elson 2015 S. Elson, Der Kunstkenner Max J. Friedländer. Biographische Skizzen, Cologne 2015

Emmrich 1963
C. Emmrich, ‘Die niederländischen Bildteppiche in der Dresdener Gemäldegalerie’, Dresdener Kunstblätter 7 (1963), pp. 18–23

Engelschall 1797
J.F. Engelschall, Johann Heinrich Tischbein, ehemaliger Fürstlich Hessischer Rath und Hofmaler, als Mensch und Künstler dargestellt von Joseph Friedrich Engelschall, Professor der Philosophie zu Marburg, nebst einer Vorlesung von W.J.C.G. Casparson, Fürstlich Hessischem Rath und Professor zu Cassel, Nuremberg 1797

Erbentraut 2010
R. Erbentraut, ‘Johann Albrecht I. zu Mecklenburg und die großen Tiere’, in: Die Erschaffung der Tiere. Tiere in der niederländischen Kunst des Manierismus und Frühbarock und an den wandfesten Dekorationen des Schlosses zu Güstrow, Schwerin (Staatliches Museum Schwerin) 2010, pp. 21–33

Erler 1977
H. Erler, Friedrichstadt. Eine holländische Gründung zwischen Eider und Treene, Heide in Holstein 1977

Fanti 1767
V. Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa Lichtenstein, Vienna 1767

Feigenbaum 2014
G. Feigenbaum, Display of Art in the Roman Palace 1550–1750, Los Angeles 2014

Fiorillo 1815–1820
J. D. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Vereinigten Niederlanden (4 vols.), Hannover 1815–1820

Floerke 1905
H. Floerke, Studien zur niederländischen Kunst- und Kulturgeschichte. Die Formen des Kunsthandels, das Atelier und die Sammler in den Niederlanden vom 15.–18. Jahrhundert, Munich/Leipzig 1905

De la Fontaine Verwey 1969
H. de la Fontaine Verwey, ‘Michel le Blon, graveur, kunsthandelaar, diplomaat’, Jaarboek Amstelodamum 61 (1969), pp. 103–125

De la Fontaine Verwey 1971
H. de la Fontaine Verwey, ‘Drie vrienden: Bredero – Telle – Le Blon’, Maandblad Amstelodamum 58 (1971), pp. 49–57

Fornasiero 2017
A. Fornasiero, Aspects of artistic training and patronage in Bohemia in the second half of the Seventeenth century. The case of Christian Schröder (1655–1702) (PhD. diss.), Prague 2017

Frank 2002
C. Frank, ‘Die Gemäldesammlungen Gotzkowsky, Eimbke und Stein: Zur Berliner Sammlungsgeschichte während des Siebenjährigen Krieges’, in: North 2002, p. 117–194

Frank/Zimmermann 2015
C. Frank, W. Zimmermann, Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis: Karoline Luise von Baden im europäischen Kontext, Berlin 2015

Friedländer 1957
M.J. Friedländer, Von Kunst und Kennerschaft, Berlin 1957

Frimmel 1892
T. von Frimmel, ‘Zur Geschichte der Wrschowetz’schen Gemälde-Sammlung in Prag’, Mitteilungen der K.K. Zentral Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale N.F. 17 (1892), pp. 22–26

Frimmel 1900
Th. von Frimmel, ‘Une grande Galerie de petits tableaux a Francfort-sur-le-Mein’, Chronique des arts et de la curiosité 1900, p. 72–73

Frimmel 1908
Th. von Frimmel, ‘Bemerkungen über den „Meister von Utrecht“’, Blätter für Gemäldekunde 4 (1908), pp. 57–61

Frimmel 1911
Th. von Frimmel, ‘Zur Geschichte der Hoserschen Gemäldesammlung in Wien und in Prag’, Beilage der Blätter für Gemäldekunde, 6. Lieferung, Mai 1911, pp. 175–180

Fuchs 1998
J. Fuchs, ‘Die Zeil. Vom Viehmarkt zur Erlebniszone’, in: I.-M. Greverus (ed.), Frankfurt am Main. Ein kulturanthropologischer Stadtführer, Frankfurt 1998, pp. 49–59

Fürsen/Witt 2003
E. J. Fürsen, R. Witt (eds.), Schleswig-Holstein und die Niederlande. Aspekte einer historischen Verbundenheit (Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs; 80), Schleswig 2003


Cookies disclaimer

While surfing the internet, your preferences are remembered by cookies. Cookies are small text files placed on a pc, tablet or cell phone each time you open a webpage. Cookies are used to improve your user experience by anonymously monitoring web visits. By browsing this website, you agree to the placement of cookies.
I agree